KAFFEEBOOK
Startseite » Kapselmaschine Test: Empfehlungen

Kapselmaschine Test: Empfehlungen

Schneller und bequemer Kaffeegenuss mit einer Kapselmaschine – Kapsel einwerfen und auf den Knopf drücken. Viele Haushalte und im Büro wechselt man von der herkömmlichen Filtermaschine zur Kapselmaschine. Optisch wirkt die Kapselmaschine viel schöner und wirkt neuer, allerdings sind diese preislich nicht besonders teurer als eine Filterkaffeemaschine. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen ist ein besonderer Vorteil von Kapselmaschinen, da jede Kapsel einen besonderen Geschmack beinhaltet. Darüber hinaus sind die Kapseln portionsgenau gefüllt, daher muss keine genaue Abmessung des Kaffeepulvers beispielsweise gemacht werden. Kapselmaschinen benötigen zudem wenig Zeit zum Vorheizen und können besonders am morgen sehr zeitsparend sein, das Aroma erhält durch den hohen Druck trotzdem. Jeder Hersteller bietet für Seine Maschine spezielle Kapseln mit verschiedenen Geschmacksrichtungen an, die auch nur für die jeweiligen Hersteller kompatibel sind. Insgesamt ist eine Kapselkaffeemaschine relativ günstig und kann sehr gut im normalen Haushalt verwendet werden, bei 1-2 Kaffeetrinkern pro Haushalt.

Was spricht für eine Kapselmaschine?

Besonders die große Vielfalt an Geschmacksrichtungen garantiert leckeren Kaffee mit viel Geschmacksauswahl. Eine große Auswahl an Kaffee wird mithilfe verschiedener Kapselsorten, wie beispielsweise Cappuccino, Espresso oder normalem Kaffee garantiert.

Weiterhin ist eine schnelle Zubereitung des Kaffees gewährleistet, indem sich die Kapselmaschine innerhalb von 30 Sekunden aufwärmen kann. Besonders wenn morgens vor der Arbeit zu wenig Zeit verfügbar ist und man es eilig hat, kann eine Kapselmaschine eine große Hilfe sein.

Die Anschaffungskosten einer Kapselmaschine ist im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen relativ gering und überschaubar. Weiterhin ist die Kapselmaschine an sich sehr kompakt und nimmt wenig Platz in der Küche oder im Büro ein.

Besonders in der Wartung ist die Kapselmaschine recht angenehm und hat wenig Bedarf dafür. Eine kleine Spülung vor und nach der Nutzung ist ausreichend.

Was sollte vor dem Kauf einer Kapselmaschine beachtet werden?

Bevor eine Kapselmaschine letztendlich gekauft wird, sind einige wichtige Faktoren zu beachten.

  • Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten können bei neueren Kaffeemaschinen ein wichtiges Kaufkriterium sein, denn preislich sind Kapselmaschinen nicht sehr teuer, aber auch nicht gerade billig. Wenn eine hochwertige Maschine mit viel Qualität gekauft werden soll, dann sollte man auch weniger auf den Preis schauen.

  • Verfügbare Kapseln oder Aromen

Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Kapseln, die auch in der Kapselmaschine verwendet werden dürfen. Meistens ist es so, dass die Kapselmaschine nur die eigenen Kapseln annimmt und demnach auch verarbeiten kann. Daher ist es wichtig zu schauen, ob die Kapseln des jeweiligen Herstellers einem auch gefallen, sei es geschmacklich oder vom Aroma.

  • Mit oder ohne Milchfunktion

Kapselmaschinen unterscheiden sich auch unter den Funktionen, so gibt es Geräte, die mit zusätzlicher Milchfunktion zugesendet werden, aber auch ohne eine Milchfunktion.

  • Bedienungsfelder

Das Bedienungsfeld ist ein wichtiger Bestandteil einer Kaffeemaschine, denn diese ist entweder in digitaler Form eines Display mit Touchfunktion verfügbar oder mechanisch mit diversen Knöpfen zur Verwendung von Funktionen der Kapselmaschine. Kapselmaschinen mit einem Display sehen zudem optisch ansprechender aus und wirken neu bzw. edel.

  • Größe und Gewicht

Zuletzt ist die Größe und das Gewicht des Geräts ausschlaggebend, wie gut diese in die Küche passt und platzsparend ist. Eine Kaffeemaschine kann mal mehr und mal weniger Platz in der Küche einnehmen, so sollte vor dem Kauf der mögliche Platz der Kapselmaschine gemessen und mit den Produktabmessungen der Kapselmaschine abgeglichen werden.

Welche Kapselmaschine-Arten gibt es?

Derzeit gibt es mehrere verschiedene Kapselsysteme, die sich voneinander unterscheiden und nicht kompatibel miteinander sind. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass nur von dem Hersteller empfohlene bzw. mitgelieferte Kapseln für die jeweilige Kapselmaschine verwendet werden können.

Nespresso

Das wahrscheinlich bekannteste Kapselsystem, welches schon seit längerer Zeit existiert ist das Nespresso. Dieses System gehört zu den hochwertigen und befindet sich grundsätzlich im Hochpreissegment. Das Nespresso zeichnet sich vorallem durch einen guten aromatischen Geschmack und dem Vielfalt der Kapseln aus.

Tassimo

In der Regel werden Kapselsysteme Tassimo vom Hersteller Bosch produziert und bieten vor allem warme Süßmilch-Getränke in Kapseln an. Die Kapseln können im Einzelhandel, aber auch direkt online gekauft werden.

Dolce Gusto

Der Hersteller Nestle hat dieses Kapselsystem im Jahr 2007 rausgebraucht und seither nutzen das De’Longhi oder Krups für ihre Kapselmaschinen. Allerdings herrscht keine Kompatibilität zwischen Dolce Gusto und den Nespresso-Systemen.

Die beste Kapselmaschine laut Stiftung Warentest?

Bereits im Jahr 2020 hat die Stiftung Warentest einen Test über Kapselmaschinen sowie Padmaschinen durchgeführt, dabei kamen 13 verschiedene Geräte ins Visier der Tester. In diesem Test waren Maschinen von Herstellern wie Nespresso, De’Longhi, Tchibo, Philips oder Krups überprüft worden. Die Preisspanne der überprüften Geräte lagen zwischen 40 und 400 Euro.

Aber ausgerechnet die teuerste Kapselmaschine im Test hat am Schlechtesten abgeschnitten. Elf Geräte von den 13 getesteten Maschinen wurden mit der Noten „Gut“ bewertet. Zum Testsieger gehört die Maschine Cremesso Viva Elegante und der K-fee One. Knapp hinter den beiden Geräten liegen in der Bewertungen der De’Longhi Nespresso Essenza Mini EN85 und die Krups Nespresso Essenza Mini weit vorne.

Welche ist die beste Kapselmaschine?

Anhand folgender Produkte zeigen wir Ihnen die besten Kapsel- bzw. Kaffeepadmaschinen und die derzeitigen Testsieger.

1. De’Longhi Nespresso Lattissima EN 560.S

Auch hier punkten die Kapselmaschinen des Herstellers De’Longhi. Insbesondere die Modelle Nespresso überzeugen mit guter Ausstattung, Funktionen und Zubehör. Auch die personalisierte Zubereitung von Kaffee ist ein großer Vorteil, was für den Hersteller spricht. Bei beiden Modellen sind Direktwahltasten vorhanden, die die Zubereitung von Espresso oder Lungo angenehmer gestalten. Es besitzt ebenfalls eine Energiesparfunktion sowie vorprogrammierbare Kaffeemengen bei der Zubereitung.

KapselsystemNespresso
Wassertank0,9 Liter
MilchbehälterJa
Aufklappbares AbtropfgitterJa
FarbeSchwarz / Grau
De'Longhi Nespresso Lattissima Touch Animation EN 560.S Kaffeemaschine
  • Nespresso Lattissima Touch verfügt über ein patentiertes System zur Zubereitung von Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck.

2. De’Longhi Nespresso EN 124.S

Eine weitere Empfehlung des Herstellers De’Longhi ist der Nespresso EN 124.S mit einem 0,7 Liter Wassertank sowie einem aufklappbarem Abtropfgitter. Vorteile dieser Maschine sind automatische und programmierbare Kaffeemenge sowie direkte Wahltasten für Espresso und Lungo. Allerdings besitzt diese Kapselmaschine keinen Milchbehälter.

KapselsystemNespresso
Wassertank0,7 Liter
MilchbehälterNein
Aufklappbares AbtropfgitterJa
FarbeSilber / Metallic

3. Krups Nespresso Essenza Mini ‎XN1108

Eine bei Kunden sehr beliebte und gut bewertete Kapselmaschine ist der Nespresso Essenza Mini von Krups. Die Kapselmaschine hat eine Leistung von 1260 Watt sowie einen Wassertank mit einer Kapazität von 0,6 Liter. Optisch überzeugt die Kapselkaffeemaschine mit einem sehr edlen und kompakten Design. Ein weiterer positiver Punkt ist die Hightech 19-bar-Hochleistungspumpe und das schnelle Aufheizen in nur 25 Sekunden. Allerdings besitzt die Maschine keinen Milchbehälter sowie kein aufklappbares Abtropfgitter.

KapselsystemNespresso
Wassertank0,6 Liter
MilchbehälterNein
Aufklappbares AbtropfgitterNein
FarbeSchwarz
Angebot
Nespresso Krups XN1108 Essenza Mini Kaffeekapselmaschine | 19 bar | Energiesparmodus | 1260 W | ‎0,6 L| 8.03 x 3.31 x 12.99 cm | schwarz | Energieklasse A
  • Ultrakompaktes Design sehr kleines Gehäuse (L 33 cm x B 8,4 cm x H 20,4 cm) einfach in der Küche/Wohnung zu platzieren und zu bewegen

4. Philips Senseo Original Plus CSA210/10

Der Philips Senseo Original Plus ist eine Kaffeepadmaschine mit einem modernen Design und einer matter Oberfläche. Weiterhin kann ganz bequem die Kaffestärke per Knopfdruck bestimmt werden, dabei gibt es milden langen oder starken kurzen Kaffee. Durch die SENSEO Kaffee Boost Technologie mit 45 Aroma-Düsen wird das geschmacklich Beste aus der Padmaschine geholt. Darüber hinaus können ein bis zwei Tassen gleichzeitig bedient werden, das spart Zeit.

KapselsystemNespresso
Wassertank0,6 Liter
MilchbehälterNein
Aufklappbares AbtropfgitterNein
FarbeSchwarz
Angebot
Philips Senseo Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine (Kaffeestärkewahl, Kaffee Boost Technologie, aus recyceltem Plastik), weiß
  • Neue matte Oberfläche: Modernes Design mit matter Optik, das perfekt in Ihre Küche passt.

Wieviel kostet eine Kapselmaschine?

Eine Kapsel- bzw. Kaffepadmaschine ist im Gegensatz zu anderen Vollautomaten in einem noch niedrigen preislichen Rahmen. Die Preise können sich durchschnittlich von 50 bis 250 Euro strecken, wobei es im Niedrigpreissegment auch technisch sehr hochwertige Kapselmaschinen gibt.

Add comment

Vollautomat Bestseller

AngebotBestseller Nr. 1 De'Longhi Magnifica S ECAM11.112.B,... 289,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Philips Series 2200 Kaffeevollautomat –... 299,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B... 479,99 EUR