Kaffee ist ein koffeinhaltiges Genussmittel – ob Espresso oder Cappuccino, für viele von uns ist das Getränk unverzichtbar. Mit einem Kaffeevollautomaten kann jede beliebige Kaffeesorte zubereitet werden. Mittlerweile findet man Kaffee oder einen Kaffeevollautomaten in fast jedem Haushalt oder in jedem Büro. In der Stadt sind die Straßen gefüllt mit Cafes und bieten jede Art von Kaffeesorten an. Doch welcher Kaffee schmeckt am besten? Wie macht man den besten Kaffee?
Die Qualität und der Geschmack eines Kaffees macht sich durch die unterschiedliche Herstellung mit einer Kaffeemaschine bemerkbar. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Kaffeemaschine ist die beste? Generell unterscheidet man zwischen Kaffeevollautomaten, Filterkaffeemaschinen und Kapselmaschinen.
Um Ihnen den Kauf eines optimalen Kaffeevollautomaten zu erleichtern, wurde ein Vergleich von uns durchgeführt und unsere subjektive Untersuchung anhand von Features, Bewertungen und externen Testberichten durchgeführt.
Die Geschichte des Kaffeevollautomaten
Die erste Vermarktung eines Kaffeevollautomats mit integrierter Mühle fand 1964 statt. Einige weitere Jahre später, etwa um 1980, stellte man den ersten funktionstüchtigen Prototyp des Kaffeevollautomaten her. Heutzutage werden Kaffeeautomaten sehr vielfältig genutzt, wie beispielsweise in Gastronomien, Büros oder zu Hause. Die Hersteller dieser Geräte sind meistens aus Italien oder aus der Schweiz.
Die Nutzung von Kaffeevollautomaten wird vermehrt in Gastronomien oder Cafes erblickt, da diese den qualitativen Anspruch der Kunden gerecht werden. Nicht umsonst sind die Anschaffungskosten im Gegensatz zu herkömmlichen Kaffeemaschinen so hoch. Das Aroma und der Geschmack unterscheiden sich deutlich, wenn auch nur minimal.

Der beste Kaffeevollautomat laut Stiftung Warentest?

Das Institut Stiftung Warentest hat insgesamt 11 Kaffeevollautomaten unter die Lupe genommen und die besten Geräte aufgedeckt. Besonders groß betont wird der große Preisunterschied der Vollautomaten, die letztendlich alles was ein Kaffeeliebhaber möchte liefern können. Das teuerste Gerät im Test kostet ein Vielfaches der günstigsten Maschine, so wird der Preisunterschied nochmal verdeutlicht. Der Test fand Ende des Jahres 2022 statt, ist also demnach noch relativ frisch und aktuell.
Der Testsieger in diesem Test ist der De’Longhi Eletta Explore mit der Note ‚Sehr Gut‘. Der zweite Platz geht an den Kaffeevollautomaten GranAroma SM6580/00 von Saeco. Das teuerste Gerät in diesem Test von Jura erreichte dabei „nur“ den dritten Platz, wobei viel Wert auf Preis-Leistung gelegt wird.
- LATTECREMA HOT & COOL SYSTEM: genießen Sie eine Vielfalt an heißen und erfrischenden Kaffeevarianten und Milchgetränken mit der LatteCrema-Technologie
Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat?
Ein Kaffeevollautomat besteht aus einem Mahlwerk, Heißwasserbereiter, Pumpe und einer Brühgruppe. Das Mahlwerk zerkleinert zunächst die Bohnen, bevor es in den Brühvorgang geht. Der Mahlgrad kann dabei bei den meisten Geräten individuell eingestellt werden. Das Mahlwerk mahlt die Kaffeebohnen, das gemahlene Pulver fällt durch den Mahlwerktricher direkt in die Brühkammer. Das Getriebe setzt die Brüheinheit so weit zusammen, bis ein gewisser Druck entsteht. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Kaffeemaschine verfügt ein Kaffeevollautomat über eine Pumpe, die das Wasser mit viel Druck durch das komprimierte Kaffeepulver presst.
Welcher ist der beste Kaffeevollautomat?
Die folgenden Kaffeevolautomaten sind die derzeit besten Geräte, darunter auch derzeitige Testsieger und Bestseller.
Nach rechts scrollen ➜
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|
Modell | De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B BESTSELLER | Melitta Barista TS Smart F850-101 VIELE KAFFEE- SORTEN | De’Longhi Dinamica ECAM 350.55.B | Siemens EQ.6 plus s700 LCD-DISPLAY | Philips 2200 Serie EP2220/10 | Philips Series 5400 GUTER PREIS |
Hersteller | De’Longhi | Melitta | De’Longhi | Siemens | Philips | Philips |
Gewicht | 9 kg | 10,4 kg | 9,5 kg | 10,3 kg | 7,5 kg | 8 kg |
Display | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Wasser tank | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,7 Liter | 1,8 Liter |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | Stahl- Kegelmahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | Scheiben- mahlwerk | Keramik- Mahlwerk |
One-Touch Funktion | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
2-Tassen Funktion | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Kaffee- spezialitäten | 2 | 21 | 9 | 9 | 2 | 12 |
1. De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B
Vollautomat Bestseller und Preis-Leistungssieger
Der absolute Testsieger mit relativ günstigem Preis und einem sehr bekannten sowie ansehnlichen Hersteller ist der Magnifica S ECAM 22.110.B von De’Longhi. Was direkt von außen auffällt, ist das Plastik-Gehäuse. Jedoch versteckt sich hinter diesem Gehäuse ein starker Vollautomat, welcher mit deutlichen teureren und größeren Varianten mitspielen kann. Dadurch das diese Kaffeemaschine schon etwas älter ist, sind wichtige Funktionen verfügbar. Das Display fehlt bei diesem Modell leider, jedoch einstellbare Funktionen wie die Temperatur, Kaffeestärke oder Füllmenge sind vorhanden. Daher hat man die volle Kontrolle über wichtige Werte, auch über das Milchschaum. Mit einem 13-stufigen Mahlwerk ist dieses Modell für die Verhältnisse nicht typisch, jedoch bekannt für den Hersteller.

Gewicht | 9 kg |
Maße | 23,8 x 43,0 x 35,1 cm |
Display | Nein |
Wassertank | 1.8 Liter |
One-Touch Funktion | Ja |
Stromverbrauch | 1450 Watt |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl |
2-Tassen Funktion | Ja |
- EINFACHE BEDIENUNG: Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten sowie einen praktischen Drehregler, über den Sie die Kaffeestärke und Menge einstellen können
- HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 250 g Kaffeebohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet auch für die Nutzung mit Kaffeepulver
2. Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-101
Viele verschiedene Kaffeesorten zur Auswahl
Die Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-101 ist optisch gesehen ein wahrer Hingucker und dank der Hochglanzoberfläche mit silberner Front ganz den Vorstellungen einer schönen Kaffeemaschine. Die Optik wird durch das Farbdisplay mit beleuchteten Knöpfen abgerundet, sodass wenig bis kaum Kritikpunkte in diesem Bereich vorkommen. Alle Funktionen, außer dem Aus-/ und -An-Knopf, werden mithilfe des Touch-Displays bedient und bieten somit einen hohen Komfort gemischt mit neuester Technologie. Außerdem ist es möglich mittels einer App die Funktionen zu steuern, womit das Ganze natürlich sehr bequem wird. Der Kaffee und die Getränke können ganz individuell eingestellt werden, dazu gehören Heißwasser, Milchschaum und der Kaffee. Reguliert werden können genauso Parameter wie Flüssigkeitsmenge, Kaffeestärke oder Brühtemperatur. Durch das interessante Bean-Select bietet der Vollautomat zwei verschiedene Bohnenbehälter, welches jeweils für eine bestimmte Kaffeesorte eingesetzt werden kann. Zusätzlich zu diesen hochklassigen Zusatzfunktionen sind Standardfunktionen wie die 2-Tassen-Funktion oder ein abnehmbarer Wasserbehälter bereits integriert.

Gewicht | 10,4 kg |
Maße | 46,7 x 25,9 x 37,2 cm |
Display | Ja |
Wassertank | 1.8 Liter |
One-Touch Funktion | Ja |
Stromverbrauch | 1450 Watt |
Mahlwerk | Stahl-Kegelmahlwerk |
2-Tassen Funktion | Ja |
- Für echte Kaffeegourmets: Individuelle Voreinstellungen für acht Nutzer aus 21 Kaffeevariationen über My Coffee Memory Funktion,zwei Kammerbefüllung: Automatische Wahl der Bohnensorte passend zum Getränk, Flüsterleises Mahlwerk mit kurzem Mahlvorgang
- Italian Preparation Process: Zubereitung der Klassiker Espresso, Café Crème, Cappuccino und Latte Macchiato sowie 17 weiterer Kaffeespezialitäten nach Original Vorbild (richtige Reihenfolge der Zutaten), Intensiver Kaffee durch intenseAroma Funktion
3. DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B
Der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B ist preislich etwas teurer als das andere von uns empfohlene Modell von De’Longhi. Dieser Vollautomat zählt daher bereits zur Mittelklasse und ist ebenfalls eine Empfehlung die von uns ausgesprochen wird. Das in dem Fall neuere Modell (Dinamica) besitzt einen Display und bereits ein gutes Gehäuse mit Edelstahl-Anteil. Auch ein 13-stufiges Mahlwerk ist enthalten, welches für eine Mittelklasse von De’Longhi selbstverständlich sein sollte. Eine weitere sehenswerte Ausstattung ist das Milchschaumsystem, welches sehr lecker und in der Zubereitung relativ angenehm sowie leise ist. Auch individuelle Benutzerprofile können erstellt und gespeichert werden, sodass jeder Kaffeetrinker seine eigenen Einstellungen verwenden kann. Ansonsten hat dieser Vollautomat alles was man für einen guten Kaffeevollautomaten benötigt, für diese Preisklasse – absolut empfehlenswert!

Gewicht | 9,5 kg |
Maße | 23,6 x 42,9 x 34,8 cm |
Display | Ja |
Wassertank | 1.8 Liter |
One-Touch Funktion | Ja |
Stromverbrauch | 1450 Watt |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl |
2-Tassen Funktion | Ja |
- LATTECREMA-SYSTEM: Dank unseres patentierten Milchaufschäumsystems bereiten Sie perfekten Cappuccino oder Latte Macchiato in der optimalen Konsistenz mit einem besonders cremigen, feinporigen Milchschaum zu – die Reinigung erfolgt automatisch per Drehregler.
- MEIN KAFFEE: Neben vier vorinstallierten Kaffee-Klassikern, die Sie auf Knopfdruck genießen dürfen, können Sie Ihre persönlichen Vorlieben von Aroma, Kaffee- und Milchmenge für alle Getränke einfach programmieren und für das nächste Mal speichern
4. Siemens EQ.6 plus s700 TE657503DE
Farbiges LCD-Display und Reinigungsprogramm
Der Siemens EQ.6 plus s700 liegt preislich in der Mittel- bis Hochklasse der Kaffevollautomaten und zeigt laut Kundenbewertungen eine große Beliebtheit. Der Vollautomat bietet eine große Anzahl an verschiedenen und internationalen Kaffeespezialitäten und Dampf-Reinigung nach jedem Getränk. Die Kaffeemaschine bietet einige wichtige Ausstattungsbereiche wie beispielsweise die Abspeicherung von 4 Favoriten, ein farbiges intuitives LCD-Display sowie automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm.

Gewicht | 10,3 kg |
Maße | 46.5 x 28 x 38.5 cm |
Display | Ja |
Wassertank | 1.7 Liter |
One-Touch Funktion | Ja |
Stromverbrauch | 1500 Watt |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl |
2-Tassen Funktion | Ja |
- SensoFlow System Maximales Aroma dank stets idealer und konstanter Brühtemperatur,Weiteres mitgeliefertes Zubehör 1 x Wasserfilterpatrone BRITA INTENZA, Messlöffel für Kaffeepulver, Silikon-Verbindungsschlauch zu Milchdüse, Teststreifen zur Wasserhärtegradbestimmung
- CoffeeSelect Display Durch leichtes Berühren der Sensorfelder können aromatische Kaffee- und Milchspezialitäten direkt angewählt und zubereitet werden
5. Philips 2200 Serie EP2220/10
Der Philips 2200 Serie EP2220/10 ist ein Kaffeevollautomat und zählt als gutes Schnäppchen, wobei der Preis für diese umfangreiche Ausstattung und Funktionen sehr empfehlenswert ist. Dieser Vollautomat ist perfekt für Einsteiger und bietet zahlreiche gute Funktionen. Was direkt optisch ins Auge fällt ist der Touchdisplay. Es kann zwischen Espresso, Capuccino, klassischem Kaffee oder Latte Macchiato ausgewählt werden. Der Vollautomat bietet 12 Mahlstufen für ein absolut gutes Kaffeearoma. Ein großer Vorteil ist die AquaClean-Technologie, womit Kalk vermieden wird. Mithilfe einer Dampfdüse lässt sich die Milch relativ gut von Hand schäumen. Die Brühgruppe sollte aus Erfahrung öfters rausgenommen und gereinigt werden. Die Nutzung einer App in Verbindung mit dieser Maschine ist ebenfalls möglich und ermöglicht eine angenehme Kaffeezubereitung per Smartphone.

Gewicht | 7,5 kg |
Maße | 37,1 x 24,6 x 43,3 cm |
Display | Ja |
Wassertank | 1.8 Liter |
One-Touch Funktion | Nein |
Stromverbrauch | 1500 Watt |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk |
2-Tassen Funktion | Ja |
- Samtig-cremiger Schaum: Der Panarello Milchaufschäumer zaubert perfekten Milchschaum – er besteht aus nur zwei Teilen und ist daher leicht zu reinigen
- Angenehme Bedienung: Diese Kaffeemaschine hat ein intuitives Touchdisplay, mit dem Sie mühelos den richtigen Kaffee für Ihre Stimmung wählen können
6. Philips Series 5400 Kaffeevollautomat
Sehr guter Preis für die Leistung
Zu einem der derzeitigen Bestseller und best bewertetsten Vollautomaten gehört der Philips Series 5400. Die Ausstattung besteht aus einem intuitiven Display, wo die einzelnen 12 Kaffeesorten ausgewählt und direkt angeklickt werden können. Weiterhin können vier verschiedene Benutzerprofile mit jeweiligen Vorlieben erstellt werden. Das LatteGo Milchsystem garantiert eine samtig-cremige Milchschaumzubereitung.

Gewicht | 8 kg |
Maße | 11.89 x 18.7 x 19.57 cm |
Display | Ja |
Wassertank | 1.8 Liter |
One-Touch Funktion | Nein |
Stromverbrauch | 1500 Watt |
Mahlwerk | Keramik-Mahlwerk |
2-Tassen Funktion | Ja |
- Samtig-cremiger Schaum: Bereiten Sie mit dem LatteGo System samtig-cremigen Milchschaum zu es besteht aus nur zwei spülmaschinenfesten Teilen und ist daher leicht zu reinigen
- 12 Kaffeespezialitäten auf Fingertipp: Genießen Sie Ihren Lieblingskaffee, vom kräftigen Espresso bis zum milden Cappuccino
Kaffeevollautomat Bestseller
Die aktuell meist verkauften Vollautomaten auf Amazon werden auf dieser Liste veröffentlicht und auch regelmäßig aktualisiert.
- MAHLWERK: Jede Tasse Kaffee en Genuss, da die Maschine die Bohnen direkt vor dem Aufbrühen mahlt. Ausgestattet mit einem Bohnenbehälter und einem Fach vor vorgemahlenes Kaffeepulver
- Samtig-cremiger Schaum: Der Panarello Milchaufschäumer zaubert perfekten Milchschaum – er besteht aus nur zwei Teilen und ist daher leicht zu reinigen
- GETRÄNKEVIELFALT 7 Direktwahltasten für Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino und Latte Macchiato aus frisch gemahlenen Bohnen auf Knopfdruck
- Samtig-cremiger Schaum: Bereiten Sie mit dem LatteGo System samtig-cremigen Milchschaum zu es besteht aus nur zwei spülmaschinenfesten Teilen und ist daher leicht zu reinigen
- SensoFlow System Maximales Aroma dank stets idealer und konstanter Brühtemperatur,Weiteres mitgeliefertes Zubehör 1 x Wasserfilterpatrone BRITA INTENZA, Messlöffel für Kaffeepulver, Silikon-Verbindungsschlauch zu Milchdüse, Teststreifen zur Wasserhärtegradbestimmung
Was sollte beim Kauf beachtet werden?
Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten sollten einige wichtige Faktoren beachtet werden. Der Kauf einer Maschine kann sehr kostenspielig sein, wobei sich die Investition sehr lohnen kann. Es gibt relativ gute sowie günstige Varianten, die einiges an Zusatzfunktionen bieten. Wir versuchen Euch die besten Produkte mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis darzustellen und mit anderen Maschinen zu vergleichen.
Ein Kaffeevollautomat kann einige wichtige Eigenschaften und Funktionen besitzen, die wir in unseren Vergleichen miteinbeziehen, denn dadurch unterscheiden sich die Produkte preislich.
Das Gewicht und die Größe eines Kaffeevollautomaten sind durchaus wichtig, wobei die meisten Geräte einen recht akzeptables Gewicht vorweisen, welche sich nur minimal unterscheidet. Darüber hinaus spielen weitere wichtige Eigenschaften eine große Rolle bei der Auswahl, so sollte eine Maschine einen großen Wasserbehälter besitzen sowie eine 2-Tassen Funktion bei der man zwei Kaffeetassen gleichzeitig befüllen kann. Gleichzeitig ist ein integrierter Display nicht verkehrt, allerdings besitzen die meisten Vollautomaten Knöpfe. Mithilfe der One-Touch Funktion spart man viel Zeit bei der Kaffeezubereitung, bei der die Milch automatisch aufgeschäumt wird. Unterscheiden tun sich die verschiedenen Vollautomaten auch nach Ihrem Mahlwerk, in denen die Kaffeebohnen eingeführt und je nach Mahlart (Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk) gemahlen. So entsteht ein unverbesserlicher Geschmack eines Kaffeevollautomaten, Ein Mahlwerk hat großen Einfluss auf das entstandene Kaffeepulver am Ende. Welches nun das bessere ist, ist schwer zu sagen. Kegelmahlwerke sind häufiger in teureren Maschinen angebracht, wobei Scheibenmahlwerke in der Regel leiser sind.
Was macht einen Kaffeevollautomaten so besonders?
Der größte Unterschied zwischen Kaffee aus einer herkömmlichen Maschine für Filterkaffee und einem Kaffeevollautomaten ist das Aroma, das sich am besten durch Druck entfalten kann. Bei einer normalen Kaffeemaschine ist es keine Seltenheit, dass der Kaffee oft zu bitter ist, da kein Druck erzeugt wird und durch den langen Kontakt mit dem Kaffeepulver immer mehr Bitterstoffe und Gerbstoffe in den Kaffee gelangen. Bei zu langem Brühen wird der Kaffee dann ungenießbar. Der Geschmack und das Aroma sind das eine, was sich unterscheidet. Ein weiterer Punkt ist die angenehme Herstellung mit einem Vollautomaten, auf Knopfdruck lässt sich ein hervorragender Cappuccino, Espresso und vieles weitere genießen.
Vor- und Nachteile eines Kaffeevollautomaten
Vorteile
- Frischer Kaffe mit optimalem Aroma
- Kaffee auf Knopfdruck
- Zeitsparend
- Jede Menge integrierte Zusatzmöglichkeiten
- Verschiedene Kaffeevarianten
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Nehmen mehr Platz als normale Kaffeemaschinen ein
- Verbraucht viel Energie
- Regelmäßige Wartung
Welche Komponenten besitzt ein Kaffeevollautomat?
Wasserbehälter/Wassertank: Oft abnehmbarer Vorrats- und Wasserspeicher des Kaffeevollautomaten
Steuerelektronik: Eine zentrale Komponente, die das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten im Vollautomaten steuert und regelt
Pumpe: Eine Hochdruckpumpe, die zur Druckerzeugung dient und das Wasser befördert
Heizung: Ist zur Erhitzung von Wasser und zur Erzeugung von Dampf zuständig
Mahleinheit: Mahlt die Kaffeebohnen zu Pulver
Brühgruppe: Der Kaffee wird zusammengepresst und mit dem heißen Wasser aus dem Erhitzer aufgebrüht
Welche Funktionen und Extras sollte ein Kaffeevollautomat besitzen?
- Milchaufschäumsystem sowie ein Milchbehälter
- Kaffeepulver geeignet
- Tassenwärmer
- Digitales übersichtliches Display für Kaffeeauswahl / Einstellungen
- Kaffeetemperatur sollte einstellbar sein
- Integrierter Selbstreinigungsprogramm
- Verschiedene Kaffeevarianten (Cappuccino, Espresso, Milchkaffee, Latte)
- Heißwassersystem für die Teezubereitung
- Kaffeeausgang für zwei verschiedene Tassen
- Einstellbare Wasser- und Kaffeemenge
- One-Touch Funktion (Kaffee- und Milchauslass befinden sich direkt nebeneinander, beide Flüssigkeiten können ohne Umstellen der Tasse eingefüllt werden)
Welche Kaffeesorten können mit einem Vollautomaten zubereitet werden?
Ein Kaffeevollautomat kann einige gute und leckere Kaffeesorten zubereiten, dazu gehören Espressogetränke oder Kaffeegetränke mit Milch.
Espresso-Sorten
Ein einfacher Espresso kann speziell auch mit einer Espressomaschine zubereitet werden. Ein Ristretto kann ebenfalls gemacht werden, wobei hier ein Espresso mit deutlich weniger Wasser gemeint ist. Ein Espresso Macchiatto ist ein doppelter Espresso mit mehr Milchschaum. Ein Lungo ist eine Espresso-Art, bei dem mehr Wasser hinzugefügt wird und als ein milder Espresso zählt.
Espresso mit zusätzlicher Milch
Weiterhin gibt es Espressogetränke mit Milch wie ein klassischer Cappuccino, welches ein Espresso mit aufgeschäumter Milch gemischt wird und in einem 1 zu 1 Verhältnis steht. Ein Café Latte ist ein Espresso-Getränk mit zusätzlich erhitzter Milch. Darüber hinaus gibt es die Zubereitung eines Latte Macchiato, wo ein Espresso zwischen einer Schicht heißer Milch und zusätzlichem Milchschaum liegt.
Kaffee-Sorten
Die Zubereitung eines klassischen schwarzen Kaffees ist mit einem Vollautomaten ebenfalls möglich. Dabei kommen natürlich auch Milchkaffees, welches einem Café Latte relativ stark ähnelt, dazu. Mit einem Café Misto wird ein Filterkaffee mit Milchschaum bezeichnet, welcher ebenfalls mit einem Vollautomaten zubereitet werden kann.
Welche Kaffeevollautomaten-Hersteller gibt es?
Die hier aufgeführten Hersteller sind für die besten Kaffeemaschinen verantwortlich, besonders De’Longhi, welches sich in unseren Vergleichen zeigt. Insbesondere der Kaffee auf Knopfdruck verleiht dem De’Longhi-Kaffeevollautomat einen besonderen Merkmal. Die Marke Melitta zeichnet sich aus einem exzellenten und alleinstehenden Design aus.
De’Longhi zeichnet sich als führender Hersteller aus Italien aus, denn dieser bietet sowohl günstige Einsteigermodelle sowie hochqualitative Luxus-Geräte im Bereich Kaffeevollautomaten. Mit wichtigen Standards wie 13 Mahlgraden, günstigen Preisen, entnehmbare Brühgruppe, hochwertigem Design und vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten, welches De’Longhi Produkte auch von den anderen Herstellern abhebt. Es setzt jedoch vermehrt auf Kunststoff beim Material.
Auch der Hersteller Philipps mit den Modellen Saeco bietet gute Produkte im Bereich Kaffeevollautomaten, welches ebenfalls in unserem Empfehlungen einen Platz einnimmt. Besonders der günstige Preis der Saecos verbunden mit modernster Technik sowie vielen vielsprechenden Funktionen punktet bei den Kunden.
Jura ist ein weiterer Hersteller, welcher aber hauptsächlich im professionellen Bereich anzutreffen ist. Die Luxus-Marke unter den Kaffeevollautomaten wird vermehrt in Gastronomien, Hotels oder Unternehmen verwendet und weniger bei Privatleuten. Demnach ist ein relativ hoher Preis ein Kennzeichen von Jura Vollautomaten aber auch damit verbundene viele verschiedene Funktionen.
Aber auch im deutschen Bereich ist der Hersteller Miele für Kaffeevollautomaten bekannt, neben Mikrowellen oder Waschmaschinen sind auch die Kaffeemaschinen sehr langlebig sowie qualitativ top. Aber auch der Hersteller Miele kennzeichnet sich durch hohe Preise aus.
Wieviel kostet eine Kaffeemaschine?
Eine Kaffeemaschine kann unterschiedliche Preise aufweisen, dies hängt allerdings zunächst davon ab welche Art von Kaffeemaschine gekauft wird. So sind Filter- oder Kapselmaschinen deutlich günstiger und können qualitativ hochwertige Maschinen bereits für unter 100€ gekauft werden.
Deutliche Preisunterschiede sind dann bei Kaffeevollautomaten zu erkennen, die bekanntlich mehr Funktionen und eine angenehmere Kaffeezubereitung gewährleisten. Die von uns empfohlenen Maschinen deuten auf eine Preisspanne von 300 bis 1000€, wobei hier bereits von guten Herstellern mit ausreichend Funktionen die Rede ist. Je nachdem wieviel der Kunde in eine neuen Vollautomaten investieren möchte liegen die Preise doch relativ unterschiedlich. Eine gutes Gerät kann daher auch im günstigeren Bereich bei 100-300€ liegen, jedoch sollten hier Abstriche bei den Funktionen und bei der Qualität gemacht werden. Bei einem Kaffeevollautomat bis 300 Euro sind beispielsweise mit einigen Abstrichen in den Funktionen oder Ausstattungen zu rechnen, allerdings sind die Maschinen großer Hersteller trotzdem sehr stabil.
Auch sind laufende Kosten mit einzuberechnen, so sind nicht nur Anschaffungskosten zu beachten, sondern auch die Folgekosten. Ein gutes Beispiel hierfür sind Stromkosten oder der regelmäßige Nachschub von Kapseln bei Kapselmaschinen.
Warum sollte ein Kaffeevollautomat gekauft werden?
Es gibt verschiedene Kaffeevollautomat-Arten mit diversen Spezifikationen, so kann ein Kaffee beispielsweise auf 5 verschiedene Weisen produziert werden. Zum einen über ein Pad, eine Tasse, über den Milchaufschäumer, den Dampfdüser oder Milchbehälter.
Die Kaffeesorten sind u.a. ein Espresso, Schwarzer Kaffee, Kaffee mit Crema-Schicht, Latte Macchiato, Cappuccino, Lungo und Ristretto. So kann eine Vielzahl von Sorten mit nur einer Maschine produziert werden und das auf eine sehr angenehme Art und Weise. Auch können individuelle Geschmacksprofile erstellt werden, die sich je nach Kaffeetrinker im Haushalt unterscheiden und angepasst werden können.
Gemahlen werden die Bohnen vor der Nutzung, sodass der Kaffee dann geschmacklich auch vielversprechend und frisch ist. Je früher der gemahlene Kaffee produziert und getrunken wird, denn nachdem das Mahlen stattgefunden hat verliert dieser nach der Zeit seinen Geschmack. Auch der Mahlgrad ist wichtig, gerade mit der Kontaktzeit mit Wasser, denn diese beeinflussen sich gegenseitig. Solange der Mahlgrad zu fein ist, wird der Kaffee zu bitter aber auch zu stark.
Add comment