Ein Kaffeevollautomat fehlt im Büro eines Unternehmens? Das ist kaum denkbar, denn Kaffee gehört zum Arbeitsleben und in einen Büroalltag. Selbst in kleineren Büros sind Vollautomaten eine Voraussetzung für Erfolg und Produktivität, besonders am Morgen.
Der beste Kaffeevollautomat für Büro
Viele von uns empfohlenen Modelle sind optimal für die eigenen vier Wände geeignet, doch ein Vollautomat für ein Büro bringt weitaus mehr Leistung über den Tag verteilt und hat höhere Anforderungen, was das Gerät als Ganzes deutlich hochwertiger gestaltet.
Siemens Kaffeevollautomat EQ.900
Der neue Siemens EQ.900 ist eines unserer Top Empfehlungen im Bereich hochwertiger Vollautomaten für das Büro. Dieser wirkt rein optisch schon sehr edel und hochwertig und besteht aus Edelstahl. Es hat ein sehr auffälliges Full-Touch-Display, wodurch die einzelnen Kaffeegetränke ausgewählt werden können. Der Wassertank ist relativ groß und hat ein Fassungsvermögen von 2,3 Litern. Weiterhin können 10 Profile erstellt und individuelle Kaffees zubereitet werden. Eine automatische Dampfreinigung sowie der Barista-Modus dürfen nicht fehlen. Mit einer deutlichen Geräuschreduzierung ist dieser Vollautomat bei der Zubereitung nicht zu laut.
- Kontrolliere alle relevanten Brühparameter für nuancierten Kaffeegenuss – baristaMode
Nivona NICR 1040
Der Nivona NICR ist optimiert für den Einsatz im Büro und kann am Tag bis zu 60 Tassen zubereiten. Ausgestattet ist der Vollautomat mit einem farbigen TFT Touch Display, Bluetooth für Verbindung mit NIVONA-AppExtra sowie ein leiser, geräuschreduzierter Betrieb. Weiterhin wird das Gerät mit einem hochwertigen Kegelmahlwerk betrieben sowie einer erleichterten Selbstreinigung für das Milchsystem. Ein großer Pluspunkt ist der große Wasserbehälter mit 3,5 Litern sowie das Erstellen von 18 individuellen Benutzerprofilen. Es ist zwar ein wirklich gutes Gerät mit einer super Optimierung für den Einsatz im Büro, allerdings ist der Preis aus unserer Sicht etwas zu hoch.
WMF Perfection 880L
Ein weiteres sehr empfehlenswertes Modell ist der Vollautomat Perfection 880L vom Hersteller WMF. Es ist ein Vollautomat mit Milchsystem, welches 18 verschiedene Kaffeesorten für eine direkte Zubereitung bietet. Es besitzt ein Edelstahl-Mahlwerk und kann 16 Nutzerprofile individualisieren. Weiterhin bietet der Vollautomat eine automatische Selbstreinigung, wodurch die Brüheinheit sowie das Milchsystem komplett von selbst gereinigt wird. Optisch ist das Gerät ein richtiger Hingucker aus Edelstahl mit Cromargan matt und LED-Licht. Darüber hinaus darf natürlich der Glas-Touchscreen nicht fehlen, indem die einzelnen Kaffeesorten ausgewählt werden können. Was für das Büro auch sehr wichtig ist, dass der Vollautomat sehr leise arbeitet und niemanden wirklich stören kann.
- Inhalt: 1x extrem leiser Kaffeeautomat aus Cromargan Edelstahl matt mit LED-Ambient-Light (48 x 28,5 x 39,5 cm, 15 bar, 1550 W, Bohnenbehälter 250 g, Wassertank 2l) inkl. Glas-Milchbehälter 1l
Was macht einen Vollautomaten im Büro aus?
Kaffeevollautomaten in einem Bürokomplex hat selbstverständlich höhere Erwartungen als einer in der eigenen Küche, denn die Maschine sollte langlebig, leistungsstark, leichte Bedienung sowie eine schnelle Zubereitung des Kaffees. Beim Kauf sparen die Unternehmen ungerne und wollen direkt ein leistungsstarkes Gerät für die Mitarbeiter.
Es kommt aber natürlich darauf an, wieviele Mitarbeiter das Unternehmen hat und wieviele auch tatsächlich täglich im Büro sind. Weiterhin ist es wichtig zu wissen, ob täglich Besucher von außerhalb kommen und auf einen Kaffee trinken möchten. Bei kleineren Büros mit bis zu 10 Mitarbeitern ist weniger auf ein sehr teueres Gerät zu achten, übersteigt die Zahl jedoch kann mit einem hochwertigeren Gerät gerechnet werden.

Was sind die Anforderungen an einen Kaffeevollautomaten fürs Büro?
Jedes Unternehmen differenziert die Erwartungen an einen Vollautomaten, doch was ist genau wichtig und auf was achten die Verantwortlichen beim Kauf eines neuen Kaffeevollautomaten?
- Große Auswahl an verschiedenen Kaffeegetränken
- Leichte und angenehme Bedienung
- Großer Wassertank und Bohnenbehälter
- Hochwertige Qualität und robustes Gehäuse
- Milde Lautstärke beim Zubereiten des Kaffees
- Automatischer Milchschaum
- Schnelle Zubereitung des Kaffees
- Für viele Tassen am Tag ausgelegt
- automatische Selbstreinigung
Was muss bei einem Kaffeevollautomaten für das Büro geachtet werden?
Einige Anforderungen und Besonderheiten eines Vollautomaten für das Büro wurden bereits genannt, doch was sollte noch spezifischer vor dem Kauf beachtet werden? – Ein Industrie-Kaffeevollautomat ist für die stetige und konstante Zubereitung mehrerer Tassen zuständig, dabei sollte ein Unternehmen auch über Bohnen-Abos nachdenken.
Es gibt Büros mit großen Bürokomplexen, wofür eine sehr leistungsstarke Maschine benötigt wird. Allerdings gibt es auch kleinere Büros mit deutlich weniger Mitarbeitern, wodurch eine etwas kleinere und weniger leistungsstarke Kaffeemaschine gekauft werden kann. So kann in etwa die Anzahl an zubereiteten Tassen pro Tag hochgerechnet werden und dafür ein optimaler Vollautomat angeschafft werden.
Um eine Schlange vor dem Kaffeevollautomaten zu vermeiden, sollten die einzelnen regelmäßigen Kaffeetrinker oder eine grobe Anzahl an kaffeetrinkenden Gästen kalkuliert werden.
Auch wertvoll sind individuelle Profile, wodurch spezielle Kaffeezubereitungen für einzelne Mitarbeiter oder wertvolle Gäste direkt rausgelassen werden können. Viele Geräte bieten hier eine große Anzahl, wie mindestens 10 einstellbare individuelle Kaffeeprofilen an.
In der Küche kann der Platz für die Kaffeemaschine oder den Vollautomaten recht wenig sein, doch im Büro ist dafür umso mehr. Bei der Auswahl sollte sowohl der Wasserbehälter, als auch der Bohnenbehälter relativ groß sein, wodurch auch viel Platz erwartet wird. Zudem sind hochwertige Kaffeevollautomaten meist platzintensiver und nehmen mit der Größe einen großen Platz ein in der Büroküche.
Weiterhin ist ein automatischer Reinigungsprogramm für alle Beteiligten sehr hilfreich, denn Vollautomaten sind sehr reinigungsintensiv und sollte jeden Tag gereinigt werden. Mit einer Selbstreinigung wird jedem einzelnen im Büro geholfen und es wird viel Zeit gespart.
Kaffeevollautomaten fürs Büro kaufen oder leasen?
Für Unternehmen gibt es die Wahl einen Vollautomaten vollständig zu kaufen, zu mieten oder zu leasen. Wenn zunächst das Budget gespart und in Grenzen gehalten werden soll, kann ein solches Gerät mieten oder leasen. Für diese Methode gibt es einige Anbieter, die darauf spezialisiert sind und Unternehmen dafür beraten. Die Vorteile für das Mieten oder Leasen eines Vollautomaten sind beispielsweise das Sparen der hohen Anschaffungskosten, das Wechseln der Maschine, die Steuervorteile sowie das Warten von Anderen.
Die Nachteile eines Leasings oder für das Mieten eines Vollautomaten ist die langfristige Bindung an einen Anbieter sowie das Zahlen der Abschlussrate bzw. der Summe der Ablösung für ein bereits lange genutztes Gerät.
Der Kauf eines Vollautomaten kann am Anfang recht teuer werden, aufgrund hoher Anschaffungskosten für ein hochwertiges Gerät. Wobei das Gerät für eine unbestimmte Zeit nur dem Unternehmen gehört und man damit machen kann, was man möchte. Allerdings kann die Maschine nicht nach einer bestimmten Zeit gewechselt werden und ist für die dauerhafte Nutzung vorausgesehen.
Welche Hersteller können empfohlen werden?
In diesem Bereich kommen die herkömmlichen bekannten Vollautomatenhersteller eher weniger zur Geltung, denn diese sind eher für den Einsatz in der eigenen Küche empfehlenswert. Die in unseren Empfehlungen erwähnten Hersteller für den Einsatz im Büro sind genau dafür optimiert und haben die höherpreisigen Vollautomaten auch dafür produziert.
- Siemens
- Nivona
- WMF
- JURA
- De’Longhi
Wieviel kostet ein Kaffeevollautomat für ein Büro?
Wenn man von einem direkten Kauf eines Kaffeevollautomaten geht, dann kann ein besonders hochwertiges und leistungsstarkes Gerät mit einer schnellen Zubereitung von vielen Tassen an einem Tag zwischen 1.800 Euro und 3.000 Euro kosten.
Wenn ein Kaffeevollautomat gemietet oder geleast wird kann von einem monatlichen Preis von etwa 80 bis 120 Euro ausgehen, je nachdem wie viele Tassen am Tag zubereitet werden.