Eine Espressomaschine oder Siebträgermaschine ist für die Zubereitung eines Espressos notwendig. Dafür werden insbesondere Espressobohnen oder Kaffeebohnen benötigt und heißes Wasser. Preislich sind diese Maschinen doch ein wenig teurer als Kaffeevollautomaten, bieten aber ein hoch qualitatives Espresso mit angenehmer Zubereitung. Das Wasser wird zunächst erhitzt und anschließend mit ungefähr 9 Bar Druck durch gemahlenes Espressopulver gepresst. Die Druckerzeugung erfolgt über einen Hebel oder einer elektrischen Pumpe.
Eine sogenannte Espressomaschine legt hohen Wert auf Genuss und wer sich genug Zeit für die Zubereitung des Kaffees lassen kann ist mit einer Maschine gut bedient. Die Bohnen werden wie beim Kaffeevollautomaten direkt gemahlen, der Unterschied besteht also beim Geschmack der in der Zubereitung entsteht. Darüber hinaus ist der Siebträger bzw. Espressomaschine feiner eingestellt und besitzt mehr Möglichkeiten als bei einem Vollautomaten. Ebenfalls wichtig zu erwähnen ist, dass Siebträger halbautomatisch funktionieren. Denn im Gegensatz zu Kaffeevollautomaten besitzen diese kein integriertes Mahlwerk.
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Zunächst wird Wasser in der Espressomaschine erhitzt, die die Pumpe dann mit einem hohen Druck aus der Maschine schießen kann. Der Siebträgerhalter ist zur Erhaltung des Drucks mit den optimalen 9 Bar zuständig. So ist hier besonders das Zusammenspiel aller Komponenten sehr wichtig und garantiert einen hochqualitativen Espresso.
Die perfekte Mischung besteht bei einer Espressomaschine mit hochwertigen Espressobohnen, als auch mit etwa 8g Kaffepulver sowie 25ml Wassermenge. Es hat also viel mit Qualität zu tun, wie der Espresso im Endeffekt schmeckt. Denn selbst die beste Maschine kann schlechten Kaffee zubereiten, wenn an der Qualität gespart wird.
Was sind die Funktionen und mögliche Ausstattungen einer Espressomaschine?
Sogenannte Einkreiser Espressomaschinen besitzen nur einen Wasserkessel, worin das Wasser erhitzt wird. Diese Maschinen haben demnach nur einen einzigen Wasserkreislauf. Logischerweise fehlt es diesen Maschinen an Frischwasser, welches immer manuell nachgefüllt werden muss. Die Erhitztemperatur liegt also bei etwa 90-95 Grad Celsius. Für den Espresso-Trinker ist ein Einkreiser jedoch ein optimales Gerät und sollte vor dem Kauf beachtet werden. Die meisten Maschinen, die ebenso hier vorgestellt und empfohlen werden, sind Einkreiser-Modelle.
Zweikreiser Maschinen arbeiten demnach mit zwei unterschiedlichen Wasserkreisen, die auf eine unterschiedliche Art und Weise sowohl Dampf als auch Brühwasser bereitstellen können. Dadurch, dass das Brühwasser und der Dampf bereitgestellt werden dauert die Zubereitungszeit wesentlich kürzer als bei einem Einkreiser-Modell. Der Preis für Zweikreiser ist auch sehr angemessen und nicht großartig teurer als Einkreiser.
Bei einem Kaffeevollautomaten wird jeder einzelne Prozess zur Kaffeezubereitung automatisch erledigt, hingegen bei einem Siebträger oder Espressomaschine vieles noch per Hand getätigt werden muss. Hier wird der traditionelle Kaffeegenuss zum Vorschein gebracht, nicht nur optisch sondern auch von der Funktionalität.
Welche Bestandteile gehören zu einer Espressomaschine?
Auch die Espressomaschine besteht aus mehreren Einzelteilen, die grundsätzlich auch ersetzt werden können.
- Tamper
Ist zur Verdichtung des Pulvers im Sieb zuständig, dabei gibt es einen losen Tamper sowie einen direkt eingebauten Tamper.
- Druckmesser
Mit dem Druckmesser wird der Druck gemessen, mit dem das Wasser durch den Kaffee letztendlich gepresst wird. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die Wirkung auf den Druck haben wie Dosierung, Mahlgrad oder Tampkraft.
- Kaffemühle
Es gibt Siebträgermaschinen mit einer Kaffemühle oder einem Mahlwerk. Falls keine Kaffemühle vorhanden ist, kann diese ganz einfach nachgekauft werden. Der große Vorteil einer Kaffemühle ist für die Zubereitung von Espressos gedacht, denn die kann dann ganz bequem gemacht werden.
- Dampfdüse
Die Dampfdüse ist für die Milchschäumung sowie Erhitzung der Milch zuständig und kann zwischen der automatischen und manuellen Bedienung unterschieden werden.
- Display
Der Display spiegelt die Bedienung wieder und kann in Form eines Touchscreens oder einem Bedienfeld per Knöpfe auftreten. Per Touchscreen ist die Bedienung einfach und wirkt auch neuer und edler.
- Wassertank
Der Wassertank ist ein wichtiger Bestandteil der Espressomaschine, welches für die regelmäßige Nutzung verwendet und aufgefüllt werden sollte. Wichtig ist nur zu wissen, wie groß der Wassertank werden soll und letztendlich auch ist.
- Bohnenbehälter
Ähnlich wie beim Wassertank ist auch beim Bohnenbehälter zu schauen, wie groß diese ist und eigentlich sein sollte. Die Größe des Behälters sollte aber nicht zu groß sein, denn der Kaffee verliert mit der Zeit an Geschmack und Aroma.
Die beste Espressomaschine laut Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat bereits ein Test zu Siebträgermaschinen im Jahr 2021 durchgeführt, dabei wurden sämtliche Geräte geprüft und bewertet. Insgesamt wurden sieben Einsteigermodelle bei einer Preisspanne bis zu 455 Euro näher betrachtet und getestet. Dabei wurden Geräte von Herstellern wie De’Longhi, Krups, Severin oder Graef in den Test aufgenommen und auf bestimmte Kriterien durchsucht.
Zwei Siebträger-Modelle haben sich den ersten Platz bei diesem Test geteilt: Der Krups Virtuoso XP 442C und der SMEG ECF01BLEU. Die Espressomaschine von Krups ist relativ preiswert und konnte aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses punkten. Weiterhin ist die einfache Bedienung und gleichzeitig einfache Reinigung ein Punkt, der für den Krups Virtuoso XP 442C spricht. Die Espressomaschine des italienischen Herstellers SMEG konnte besonders mit der guten Optik des Siebträgers überzeugen sowie der ebenfalls sehr angenehmen und einfachen Bedienung.
Welche ist die beste Espressomaschine?
Die folgenden Espressomaschinen bzw. Siebträgermaschinen gehören zu den best bewertesten Geräte für die Zubereitung von Espresso.
1. Krups XP442C Virtuoso
Zu den derzeitigen Testsiegern gehört die Espressomaschine Krups XP442C Virtuoso, denn diese kann mit der Kompaktheit sowie der einfachen und schlichten Bedienung punkten. Auch die Zubereitung für den Milchschaum ist relativ schnell fertig und geschmacklich überzeugend. Allerdings läuft das Entkalkungsprogramm vergleichsweise langsam und ein Temperaturregler fehlt in der Ausstattung. Preislich ist die Maschine wirklich top, verglichen mit dem Ergebnis was die Maschine am Ende liefert.

Gewicht | 3,3 kg |
Wasserbehälter Größe | 1 Liter |
Wasserfilter möglich | Nein |
Temperaturregler | Nein |
Material | Kunststoff |
- Genießen Sie Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen: Philips Grind & Brew Kaffeemaschine mit Mahlwerk, Duo-Behälter für frische Kaffeebohnen und Fassungsvermögen von 1,2 Litern für bis zu 12 Tassen
- Wunderbarer Geschmack und köstliches Aroma: Der Aroma-Twister dieser Filterkaffeemaschine lässt den Kaffee so einfließen, dass er den optimalen Geschmack erhält
2. De’Longhi Dedica Style EC 685.BK
Eine weitere sehr preiswerte sowie hochwertige Espressomaschine ist vom Hersteller De’Longhi. Das Gerät ist nur 15cm breit und somit sehr kompakt, um in jede Ecke in der Küche zu platzieren. Eine große Besonderheit ist das schnelle Aufheitzen in nur 15 Sekunden ist das Gerät warm und bereit für jeden Espresso. Gleichzeitig können bis zu zwei Kaffeetassen zubereitet werden.

Gewicht | 4,19 kg |
Wasserbehälter Größe | 1 Liter |
Wasserfilter möglich | Nein |
Temperaturregler | Ja |
Material | Metall |
- SEHR KOMPAKTES DESIGN: Die Espresso Maschine ist nur 15 cm breit
- THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Immer die richtige Temperatur für geschmackvollen Espresso, Kaffee oder Cappuccino
3. Sage Appliances the Barista Express
Der Hersteller Sage ist besonders im Bereich Siebträgermaschinen gut aufgestellt und bietet optimale Maschinen für die saubere Zubereitung von frischem Espresso. Das integrierte Präzisions-Kegelmahlwerk mahlt bei Bedarf und liefert die richtige Menge frisch gemahlenen Kaffee direkt in den Siebträger für Ihren bevorzugten Geschmack mit jeder Bohnenröstung.

Gewicht | 4,19 kg |
Wasserbehälter Größe | 1 Liter |
Wasserfilter möglich | Nein |
Temperaturregler | Ja |
Material | Metall |
- Die Sage Barista Express liefert dank der 4-Schlüssel-Formel Third Wave-Kaffeespezialitäten für zu Hause Wie alle Maschinen der "Barista"-Serie hat sie ein integriertes Mahlwerk, - von er Bohne bis zur Tasse in weniger als einer Minute
- DOSIERBARES MAHLEN: Das integrierte Präzisions-Kegelmahlwerk mahlt bei Bedarf und liefert die richtige Menge frisch gemahlenen Kaffee direkt in den Siebträger für Ihren bevorzugten Geschmack mit jeder Bohnenröstung
4. De’Longhi ECP 31.21
Eine weitere Espressomaschine des Hersteller De’Longhi kann mit dem Modell ECP 31.21 empfohlen werden. Neben der manuellen Milchschaumdüse besitzt die Espressomaschine auch noch eine Heißwasserfunktion. Die edle Siebträgermaschine kann mit einem professionellen Siebträgerhalter überzeugen und sorgt dank 2 separater Thermostate für eine konstante Temperatur während der Zubereitung. Der Pumpendruck beträgt 15 Bar.

Gewicht | 4 kg |
Wasserbehälter Größe | 1,1 Liter |
Wasserfilter möglich | Nein |
Temperaturregler | Ja |
Material | Metall |
- TRADITIONELLE SIEBTRÄGERMASCHINE: Dank 15 bar Druck sorgt die Maschine für einen aromatischen Espresso mit einer perfekten Crema
- EXQUISITER ESPRESSO: Die stilvolle Siebträgermaschine überzeugt mit einem professionellen Siebträgerhalter und sorgt dank 2 separater Thermostate für eine konstante Temperatur während der Zubereitung
5. STEInBORG Espressomaschine
Eine sehr preiswerte Siebträgermaschine mit einem sehr edlen silbernen Design und vergleichsweise für den Preis sehr guten Funktionen. Ein schnelles Aufheizsystem lässt nicht lange auf den Espresso warten, der mithilfe der 15 Bar Hochdruckpumpe zubereitet wird. Der 1,6 Liter große Wassertank kann ganz einfach abgenommen werden. Durch den zusätzlichen Milchschäumer kann auch aus dem Espresso ein Cappuccino zubereitet werden. Für den Preis ein aufjedenfall empfehlenswertes Gerät von Steinborg.

Gewicht | 4 kg |
Wasserbehälter Größe | 1,6 Liter |
Wasserfilter möglich | Nein |
Temperaturregler | Ja |
Material | Edelstahl |
Keine Produkte gefunden.
Was kostet eine Espressomaschine?
Der Preis einer Espressomaschine kann je nach Qualität deutlich unterschiedlich ausfallen, allerdings liegen die Preise bei Espressomaschinen deutlich höher als beispielsweise herkömmliche Filterkaffeemaschinen. Der durchschnittliche Preis liegt bei etwa 700 bis 1200 Euro für Zweikreis-Espressomaschinen, allerdings sind Ausstattungen und Zubehör von höchster Qualität.
Add comment